Das Projekt Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt geht auf das Frühjahr 2020 zurück, als während der Covid-Pandemie Theaterarbeit und Tourbetrieb ruhten. Sebastian Kautz begann, auf ausgedehnten Hundespaziergängen als Gedächtnistraining Balladen von Friedrich Schiller zu lernen. Texte, die ihn mit ihrer dramatischen Wucht und existenziellen Tiefe schon immer fasziniert hatten. Gleichzeitig tüftelte Gero John, quasi im Homeoffice, an neuen Violoncello-Kompositionen und Keyboard-Sounds.
2021 beschlossen die Künstler, das gesammelte Material filmisch aufzubereiten und online zu veröffentlichen, da ein normales Live-Erlebnis Corona-bedingt nach wie vor nicht möglich war. Bei diesen Streams gibt es bereits die Conférencen mit Puppen, aber der Fokus liegt auf Rezitation und Musik. Angereichert werden die Filme durch grafische Arbeiten der langjährigen Wegbegleiterin von Bühne Cipolla, Puppenbauerin Melanie Kuhl. Mehr Informationen zu den digitalen Versionen der Gedichte sowie den Zugang zum Video-on-Demand-Portal finden Sie hier.
Die Lust, Schillers Texte auf der Bühne zu präsentieren und die verstärkte Nachfrage seitens des Publikums und der Veranstalterinnen und Veranstalter nach einer Live-Performance führten 2022 dazu, das Ganze dramaturgisch und inszenatorisch zu einem Theaterabend auszubauen. Für einige Balladen entstanden neue Figuren, bei anderen gibt es ein Wiedersehen mit – durch Kostüm und Accessoires veränderten – Puppen aus vergangenen Bühne-Cipolla-Inszenierungen.
Teile des Programms wurden im Rahmen von Voraufführungen bei besonderen Anlässen (im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Halle 2021, open air beim Kultursommer Summarum Bremen 2021, in der Martini-Kirche Siegen und bei der Bühne Bunter Vorhang Tostedt) gezeigt.
Melanie Kuhl mit Figuren und Zeichnungen, Gero John an den Instrumenten und Sebastian Kautz mit den Mitteln der Sprache wollen Sie anstecken mit ihrer Begeisterung für Friedrich Schillers großartige Dichtkunst. Die Live-Version des Friedrich-Schiller-Projekts feierte im Dezember 2022 Premiere und geht ab 2023 auf Tour. Interessierte Veranstalterinnen und Veranstalter können uns gerne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Regie, Bühne, Spielfassung, Maskenbau; Figurenspiel, Rezitation: Sebastian Kautz
Komposition, Sounddesign; Violoncello, Keyboards: Gero John
Figurenbau, Zeichnungen: Melanie Kuhl
Lichtdesign: Frank Barufke, Gero John, Sebastian Kautz
Premiere: 16. Dezember 2022 Schaulust Bremen
Dauer: ca. 90 min; keine Pause