Wenn Sie auf den Zeitungsnamen klicken, können Sie die vollständige Kritik lesen!
Ein Kabinettstück der Kunst des Figurentheaters, wie man es selten zu sehen bekommt. Neue Osnabrücker Zeitung
Eine leise und poetische, sensibel in Szene gesetzte Schauspielreise. Die Glocke Gütersloh
Dass Kautz Schachnovelle auf seine typische Art als Figurentheater konzipiert hat, erweist sich als Glücksgriff. Denn Puppen entfalten eine magische Wirkung auf den Zuschauer. Auf sie lässt sich so viel mehr projizieren als auf einen menschlichen Darsteller. Puppen sind wandlungsfähig. Puppen können hoch symbolisch sein. Und Kautz reizt diese Vorteile gnadenlos gut aus. Stefan Zweig wäre sicherlich einverstanden gewesen mit der Art und Weise, wie Kautz sein Werk für die Theaterbühne arrangiert hat. Kölner Stadtanzeiger
Die Inszenierung bewies, dass es mutige Theaterleute braucht, die große Werke modern und neu konzipiert auf die Bühne bringen. Westfalenblatt Beverungen
Alle Figuren werden von Kautz sehr bestimmt, doch so zurückhaltend gespielt, dass er selber hinter den Figuren nahezu verschwindet. Dazu zaubert John auf dem Cello. Jeversches Wochenblatt
Es ist ein Genuss, Kauz und John bei der Arbeit zuzusehen. Jeder Handgriff ist gekonnt, jeder Ton stimmt. Rheinische Post Leverkusen 2015
Rund zweieinhalb Jahre ist das Stück mittlerweile auf Reisen gegangen, hat viel erlebt und ist noch reifer geworden. Wobei das eigentlich schwer zu sagen ist über ein Stück, dem bei seiner Premiere schon eine perfekte Kombination aus Skurrilität, Genialität, Verstörtheit und Harmonie gelang. Kaum vorstellbar, dass ein anderer Künstler Zweigs Charakterstudie über drei monomanische Persönlichkeiten so detailreich wiedergeben kann. Rheinische Post Leverkusen 2017
Das sind die spektakulären und höchst wirksamen Bilder, die zeigen, welche Formensprache dem Theater zur Verfügung steht und welche Verführungskraft Theater besitzen kann - all seinen medialen Konkurrenten zum Trotz. Mindener Tageblatt
Es gehört zu den Stärken von Kautz, auch unvorbereitete Zuschauer auf diese fein gesponnene Schauspiel-Reise spontan mitzunehmen, die John mit intensiven Streicher-Klängen und atmosphärischem Bandoneon-Spiel begleitet. Ganz großes und ungewöhnliches Theater. Viel Beifall. Westdeutsche Allgemeine Zeitung Duisburg
Aus circa 100 Seiten Text wurden 70 Minuten Umsetzung. Und die war einfach vom Feinsten. Straubinger Tageblatt
Es ist die Einladung zu einer verzweifelten Reise in psychische Abgründe. Siegener Zeitung
Ein Erlebnis, das den Besucher nicht mehr loslässt. OM online
Das war keine Puppe mehr, das war ein Mensch in allerhöchster Not, ein von inneren Zwängen Getriebener. Als kongenialer Partner beeindruckte Gero John mit atmosphärischer Musikbegleitung. Wolfsburger Allgemeine Zeitung
Mit Leidenschaft und Zauberkraft betreibt Kautz den gefühlvollen Umgang mit Puppen. Dazu gesellt sich John mit kreativer musikalischer Begleitung. Neue Westfälische Zeitung Paderborn
Viel Feingefühl. Perfekte Choreografie. Selten wurde Einsamkeit so beklemmend dargestellt wie hier. Delme-Report
Die Puppen sind wohldurchdacht, funktional und gehen praktisch mit dem Spieler eine Symbiose ein. Westfälische Rundschau Herne
Ein abgründiger Seelentrip. Ein besonderer Abend voll atemloser Spannung und ausdrucksstarker Bühnenkunst. Augsburger Allgemeine
Großartig gespielt, bot die Bühne Cipolla ein beeindruckend intensives Stück Theater, das zu Recht mit langanhaltendem Applaus bedacht wurde. Göttinger Tageblatt
Theaterwunder. Magie. Sounddesign in Vollendung. Westfälische Rundschau Siegen
Allerhöchste Kunst. Ein Spiel der Extraklasse, feinfühlig, tiefgründig, nachhaltig – ein Spiel, das das Publikum im restlos ausverkauften Theatersaal von der ersten Sekunde an fesselte. Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach
Mit einer Intensität, zu der nur große Schauspieler fähig sind. Badisches Tageblatt
Johns Beiträge auf den Musikinstrumenten und sein durch Verdichtung vermittels Loop in seiner Unentrinnbarkeit schmerzhaft spürbares Staccato der Verhörfragen gingen nachhaltig unter die Haut - insgesamt ein großartiges Theatererlebnis, das vom begeisterten Publikum stürmisch bejubelt wurde. Rheinische Post Krefeld
Ein packend gespieltes, ergreifendes Stück Weltliteratur. Westfälisches Volksblatt
Pure Faszination. Rheinische Post Leichlingen
Die innere Zerrissenheit, die Einsamkeit, Angst, Wut, das Betteln und Flehen – Gänsehaut-Momente in langer Reihe. Mainpost Schweinfurt
Wie John mit seinem warm klingenden Cello oder dem schnaubenden Bandoneon die szenischen Stimmungen unterstrich und die Atmosphäre verdichtete, hatte eine ganz eigene Poesie. Bocholter Volksblatt
Von Details im Bühnenbild, wie das dem Globus gegenüber vergitterte Fenster, bis zu dem erschütternden Vorgehen des sich auch körperlich spaltenden Kopfes des Dr. B. und dem am Ende wie ein Schluchzen klingenden Bandoneon ist dies eine großartige Inszenierung, deren Bilder einen lange nicht loslassen. Ostholsteiner Anzeiger
Mit intensivem Spiel gelingt es, den Figuren Leben einzuhauchen und das Publikum mit auf eine Reise voller Höhen und Tiefen wie spektakulärer Bilder mitzunehmen. Wetterauer Zeitung
Gewissenskämpfe, Seelenqualen, ja Vernichtung der geistigen Freiheit werden mittels Puppe beziehungsweise durch Kautz’ intensives Spiel wie zur beklemmenden Realität. Schaffhauser Nachrichten
Für alle Liebhaber innovativer Crossover-Kunst. Kölner Rundschau
Bühne Cipolla findet starke Bilder für die Geschichte um die menschenzerstörende Macht ziviler Folterformen wie dem Entzug von sensorischen Reizen, der zu Persönlichkeitsveränderungen und psychischen Schäden führen kann, und macht das Leiden während und nach der „Weißen Folter" drastisch erfahrbar. Ein Kinderspiel ist dieses Figurentheater sicher nicht. Neue Westfälische Herford
Sämtliche Bedenken, eine ein Meter große Figur aus Styropor werde wohl kaum in der Lage sein, seelische Folter auszudrücken, werden weggefegt. NRZ Wesel
Mit großem Applaus und kräftigem Fussstampfen würdigte das Publikum eine großartige Bühnenleistung. Neue Westfälische Beverungen
Die Aufführung musste vom Kleinen ins Große Haus verlegt werden. Eher selten, dass es zu viel Publikum gibt. Allein das ein toller Erfolg. DeWeZet Hameln
Das Publikum war sehr angetan. Dankbar nahmen viele das Angebot an, sich die Figuren nach der Vorstellung näher anzusehen. Ein Wiedersehen mit der Bremer Bühne wäre schön. Westdeutsche Zeitung Krefeld
Die geniale Inszenierung begeisterte im total ausverkauften Haus. Wilhelmshavener Zeitung
70 genial skurrile Minuten, die mit profundem handwerklichen Können tiefen Eindruck hinterließen. Nordseezeitung
Ein Meisterwerk. Wir empfehlen unbedingt den Besuch der Vorstellung. Rheinische Post Duisburg
Lust bekommen? Hier geht's zu den Spielterminen.