Émile Édouard Charles Antoine Zola wurde 1840 in Paris geboren und gilt als Leitfigur und Begründer des literarischen Naturalismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Romane Nana, Der Totschläger und Germinal, welche ebenso wie Bestie Mensch dem 20-bändigen Les-Rougon-Macquart-Zyklus angehören.
Zeit seines Lebens war Zola auch journalistisch aktiv. Im Januar 1898 versuchte er, seine Popularität für den offensichtlich zu Unrecht als prodeutscher Verräter verurteilten Hauptmann Alfred Dreyfus, dem ersten Juden im französischen Generalstab, einzusetzen. Dieser offene Brief an Staatspräsident Félix Faure mit dem Titel J'accuse! (Ich klage an!) entfachte einen ungeahnten innenpolitischen Sturm, die sogenannte Dreyfus-Affäre, welche Frankreich für Jahre, oft bis in die Familien hinein, spaltete in ein progressives linkes Lager und ein konservatives rechtes. Zola selbst wurde in einem politischen Schauprozess zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, der er sich jedoch durch Flucht nach London entzog.
Am 29. September 1902 starb Émile Zola in seinem Pariser Wohnhaus durch eine Kohlenmonoxidvergiftung, was Gerüchte über einen Suizid oder Mord schürte. Eine Untersuchungskommission machte Experimente mit dem Ofen und kam zu dem Schluss, dass es sich um einen Unfall handelte. 50 Jahre später wurde kolportiert, ein Schornsteinfeger, der Mitglied der nationalistischen Ligue des Patriotes war, habe einem Gleichgesinnten gegenüber geprahlt, den Kamin verstopft zu haben.